Die einheimische freiwillige Feuerwehr genießt bei den Bürgerinnen und Bürgern hohe Anerkennung und Respekt. Seien die Kameraden doch stets für die gesamte Bevölkerung im Notfall zu jeder Tageszeit und auch am Wochenende bereit, um zu helfen, wie Bürgermeister Robert Moser sagte. Mit dem neuen Hilfelöschleistungsfahrzeug, HLF 20, das auf dem neuesten technischen Stand ausgerüstet ist, sei nun ein Hilfseinsatz noch wesentlich effizienter möglich. Die Anschaffungskosten bezifferte Moser auf rund 500.000 Euro, die staatliche Förderung nannte er mit etwa 119.000 Euro. Davon überzeugten sich am Sonntag bei der offiziellen Fahrzeugweihe durch Pfarrer Justin Augustin überaus viele jüngere und ältere Mitbürger am Sportplatzgelände. Versehen mit dem kirchlichen Segen sei das neue Feuerwehrfahrzeug nun voll einsatzbereit, dafür dankte er den vielen fleißigen Händen der Kameraden. Der Festtag der einheimischen Feuerwehr hatte auch einen weiteren Grund: Der Reinerlös kommt der Gemeinde Kirchweidach für die Finanzierung des Feuerwehrfahrzeugs zugute. Dazu gab es bereits ein Spendenaufkommen und auch 100 Liter Freibier zum Fest.
Nach dem Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Vitus ging es anschließend im Festzug mit Ehrengästen, Einheimischen, vielen Kameraden von befreundeten Nachbarwehren und der Musikkapelle Kirchweidach zum Sportplatzgelände, wo jeder Interessierte das Fahrzeug begutachten konnte. Hier fand auch die Weihe des HLF 20, versehen mit dem Schutz durch eine Christophorus-Figur, durch Pfarrer Justin Augustin statt. In seinen Worten sprach er von großer Wertschätzung für alle Kameraden der Feuerwehr. Der Pfarrer erbat Gottes Segen für die Arbeit der Feuerwehr und allzeit gutes Heimkommen von den Einsätzen. Ein besonderer Dank galt dem zehnköpfigen Projektteam mit Erstem Kommandanten Tobias Wimmer und Erstem Vorsitzenden Christoph Anneser Senior sowie der gesamten Kommandant- und Vorstandschaft von Bürgermeister Robert Moser. Zusätzlich zu den Einsätzen sei hierbei in Teamarbeit über die Ausstattung des Fahrzeugs getüftelt worden. Ausgestattet sei das neue Fahrzeug mit seinen 299 PS unter anderem mit einem Löschwasserwassertank und einer Pumpe, die bis zu 3000 Liter pro Minute fördern könne, wie Erster Kommandant Tobias Wimmer ergänzte. Für die richtige Handhabung des HLF 20 habe man in den letzten Wochen eine mehrwöchige Übungsphase durchlaufen.
Kreisbrandrat Vincenzo Bucci beglückwünschte die Kameraden und die Gemeinde zum neuen Feuerwehrfahrzeug. Wichtig seien aber nicht nur die Geräte, sondern die Menschen, die ehrenamtlich voller Leidenschaft und Herzblut dahinterstehen. Ihre Bereitschaft zu helfen sei in jeder Hinsicht vorbildlich. Das alte TLF 16/25 wurde nun an die Organisation „Orient-Helfer“ mit Christian Springer übergeben, mit Einsatzort alle Voraussicht Syrien.
Mittagstisch sowie leckeren Kuchen und ein Kinderprogramm rundeten den Festtag der Feuerwehr Kirchweidach ab.